Hainan China: Wirtschaft und Entwicklung
Die Insels Hainan war noch bis vor wenigen Jahren eine der ärmsten und rückständigsten Provinzen Chinas. Sie lag vergessen am südlichen Rand des großen Landes und war vor allem von landwirtschaftlicher Subsistenzwirtschaft geprägt. Die Entwicklung Hainans begann, als die Insel im Jahre 1988 zunächst zu einer eigenständigen Provinz, und dann zu einer Sonderwirtschaftszone wurde. Fünf Jahre zuvor hatte sie der damalige Ministerpräsident Zhao Ziyang besucht und einen Entwicklungsplan für die Insel durchgesetzt.
Die "Entdeckung" Hainans
Vor rund 2000 Jahren herrschten über weite Teile des heutigen China die Kaiser der Han-Dynastie, und legten zu dieser Zeit viele wichtige Grundsteine, die noch heute das Leben und Denken der Menschen beeinflussen. Noch heute gehören in der VR China über 90% der Chinesen der Han-Nationalität an. Ein guter Vergleich: wäre in Europa das Römische Reich vor 1500 Jahren nicht untergegangen, würden sich die meisten Europäer heute wohl "Römer" nennen.
In der Epoche der Han-Dynastie kamen auch die ersten Han-Chinesen auf die Insel Hainan und besetzen diese im Namen der Herrscherfamilie der Han. Seit dieser Zeit ist die Hainan-Insel ein Teil Chinas, obwohl sie lange Zeit nur ein Schattendasein im weitläufigen chinesischen Reich führte. Bestenfalls war ein mehrjähriger Aufenthalt auf Hainan eine Strafe für Staatsdiener, die beim chinesischen Kaiser in Ungnade gefallen waren. Selbst der berühmte klassische chinesische Dichter Su Dongpo wurde im 12. Jahrhundert für mehrere Jahre nach Hainan in die Verbannung geschickt.
Erst mit der "Wiederentdeckung" Hainans in den 1980er Jahren begann ein langsamer aber stetiger Aufschwung und ab 1988 wurde Hainan zu einer Sonderwirtschaftszone innerhalb Chinas. Hier herrschten nun großere wirtschaftliche Freiheiten als in anderen Teilen des Landes. Hainan ist die einzige Sonderwirtschaftszone in China, die eine gesamte Provinz umfasst, üblicherweise beschränken sich diese Zonen nur auf einzelne Städte, wie zum Beispiel Shenzhen (in der Provinz Guangdong) und Xiamen (in der Provinz Fujian).
Wirtschaftlicher Aufschwung
Wegen der wirtschaftlichen Freiheiten und des angenehmen Klimas erlebte Hainan besonders als Urlaubsinsel einen starken Aufschwung. Zahlreiche bekannte internationale Hotelketten kamen auf die Tropeninsel und auch chinesische Hotelbetreiber bauten auf Hainan Hotels und Unterkünfte für Urlauber auf. Und mit steigendem Wohlstand auf dem chinesischen Festland, besonders seit Mitte der 1990er Jahre, kommen auch jedes Jahr mehr Touristen nach Hainan, um in der tropischen Sonne der Insel am Sandstrand zu relaxen und sich zu entspannen.